Für meine zweitägige Weiterbildung "Emotion und Gruppendynamik" für Trainer am ersten Juli-Wochenende, ging es wieder ins schöne Heidelberg. Rausgekommen bin ich mit einer Menge Material und Ideen und Wissen ;-)!
Auf welchem Stuhl sitze ich? Wie bekomme ich einen guten Workflow? Welche Kunden will ich, welche Prozesse in der Auftragsberarbeitung und Akquise laufen bei uns und warum verbessern wir diese nie? Diese und andere Fragen sollten sich viele Handwerksbetriebe stellen. Consulting Affairs begleitet Sie gerne dabei!
Zum Projektmeeting in Wien, was gibt es schöneres. Nachdem ich bereits dort studierte, war die Arbeitsreise nach längerer Zeit auch ein wenig emotional. Viele Plätze haben Ihren Charme von einst und sicher auch noch von vor meiner Geburt erhalten und dennoch entwickelt und modernisiert sich die Stadt - sehr spannend. Auch entdeckte ich im äußeren Wiener Bezirk treffenderweise schonmal den Eingang in die "schützende" Zukunft ;-).
Genug Distanz. Nach fast zweijähriger Real-Life-Abstinenz durch Corona - endlich mal wieder ein echtes Wiedersehen mit Kunden und Projekt-Kollegen bei einem Meeting und einer Schulung. Es hatte sehr gefehlt. Hier ein Selfie im Berliner Hotel.
Moderation ist nicht gleich Moderation. Im Rahmen meiner systemischen Beraterausbildung durfte ich ein erstklassigen, zweitägigen Moderationsworkshop an der PH Akademie der Uni Heidelberg erleben. Sehr wertvoll für meine weitere Arbeit. Und das Wetter untertützte die tolle Arbeitsatmosphäre unter den Teilnehmer:innen.
Manchmal muss man sich als Team klar werden, in welchem Stil oder in welchem "Style" man eigentlich arbeiten und gesehen werden möchte. Kann man hier aus der Vielzahl von Menschen einen ganz eigenen Stil finden, der authentisch ist? Wie findet man den?
Bei einem kürzlichen Kundenprojekt ging es genau um die Frage. Wer sind wir, was macht uns aus und welchen Arbeitsstil haben wir eigentlich und wie denkt jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter darüber. Dazu hat Consulting Affairs einen Workshop gestaltet, bei dem jeder Mitarbeiter und die Geschäftsführung gleichberechtigt seine Vorstellungen und Wahrnehmungen darstellte. Gemeinkeiten wurden festgestellt und eine Vision wie man auch Kunden die Firma wahrnehmen sollten, wurde gemeinsam erarbeitet. Daraus entwickelten wir die nächsten Schritte.
Eine schöne Arbeit, die von der Oberfläche in den Kern von Grundüberzeugungen und Motivationen eintauchte. Das Ergebnis heute - Klarheit des Selbstverständnisses für das ganze Team auf verschiedenen Ebenen.
Die Projektanfrage ist da. Und danach beginnt aus Kundensicht manchmal ein echtes Chaos!
Teamplay und gute Kommunikation kann man lernen - wie ein Fußballteam. Doch oft müssen die "Spieler" erstmal richtig traininert werden, muss der Zusammenhalt gestärkt, das Spiel richtig aufgebaut werden.
Dieses Bild machte ich heute im Hinterhof meines Ateliers. Ein Sinnbild für ein kaputtes Spiel, eine nicht funktionierende Mannschaft oder was sehen Sie darin?
ein spannendes Jahr neigt sich dem Ende. Auch in dieser für viele nicht immer einfachen Zeit, ist der Zusammenhalt entscheidend! So bedanke ich mich auch in diesem Jahr für das oft langjährige Vertrauen und ebenso für alle neuen Kontakte und Aufträge!
Ich wünsche Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Ihr
Tobias Hoffmann
P.S. Das Büro ist in der ersten Januarwoche 2021 geschlossen.
Wieder auf dem Weg zu meiner spannenden, einjährigen Weiterbildung: Systemisches Change Management an der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildungan der Pädadagogischen Hochschule Heidelberg.
Bei einigen Projekten erlebe ich etwa in Sachen Kundenkommunikation einen Veränderungswillen, aber die dann gesteckten Ziele werden aus Zeitgründen nicht wirklich verfolgt. Hierzu benötigt es im Veränderungsprozess meist kleinere Schritte und ein ständiges Feedback und vor allem die starke Einbindung und Förderung der Mitarbeiter, die es betrifft. Daraus kann eine positive Eigendynamik erwachsen, die viele postive Effekte auf das ganze Unternehmen bewirkt. Unter anderem können sich hieraus intensivere Kundenbeziehung entwickeln.
Der Grundsockel einer Kundenbeziehung ist stets das Vertrauen. Der Vertrauenvorschuss bei neuen Kunden schwindet schnell, etwa wenn Angebotsfristen nicht eingehalten werden oder die Kommunikation generell umständlich ist. Daher ist hier oft der erste Ansatz für die Analayse der Ist-Situation in Sachen Kundenkommunikation. Hierzu ist der externe Blick besonders wertvoll.
Spannende Kooperation. Seit Juni 2021 bin ich Kooperationspartner der osb Hamburg GmbH. Die Zusammenarbeit entstand über ein Workshopanfrage der Firma vor vielen Jahren und vor dem Hintergrund meiner Weiterbildung in der systemischen Organisationsberatung.